Generell empfehlen wir für einen Aufbau eines Dominoservers in kleinen und mittelständigen Unternehmen eine Nutzung zweier in die Hardware integrierten RAID Systeme.
Ein sehr schnelles RAID1 System für das Betriebssystem, die Programminstallationen sowie für die Transktionsprotokollierung des Lotus Domino Servers und in der Regel ein RAID5 System mit vielen Festplatten für die physikalische Speicherung der Datenbanken. Abhängig davon, wie viele Anwender im Unternehmen mit Lotus Notes Mail und Applikationen empfiehlt sich ab ca. 40 bis 50 Anwendern das Aufteilen der Aufgaben auf zwei Server, einen reinen Mailserver und einen reinen Applikationsserver.
Häufig werden für die Datenspeicherung NAS oder SAN - Umgebungen genutzt, die jedoch in den Unternehmungen meist auch für andere Zwecke wie Fileserverservices etc. genutzt. Dies kann die Performance beeinträchtigen, da die Festplatten und deren Anbindung am Betriebssystem des Domino Servers ausschlaggebend für IO-Arbeit und den Datensurchsatz sind.
Eine ausführliche Erläuterung findet man bei der Lotus User Group siehe http://www.luglounge.in/index.php/articles/view/15
Nutzt man diese Hinweise und Erläuterungen, wird man eine erfolgreiche Strategie wählen können für den Betrieb der Server.